Die No-Poo-Bewegung: Haarwäsche ohne Shampoo – geht das?

Haarwäsche ohne Shampoo wird in letzter Zeit zunehmend propagiert. Was man beachten sollte und welche Probleme hieraus resultieren können, erfahren Sie hier.
Home / Ratgeber / Haare / Die No-Poo-Bewegung: Haarwäsche ohne Shampoo – geht das?

Grundsätzlich sind die Bedenken der sogenannten„no poo“ Bewegung nicht ganz verkehrt: auch wir Hautärzte sind durchaus besorgt darüber, dass die Haare zu oft gewaschen und nicht selten Produkte mit ungeeigneten Inhaltsstoffen verwendet werden. Vermeiden sollten insbesondere Menschen mit empfindlicher Kopfhaut Inhaltsstoffe wie Cocamidopropylbetain- ein häufiger Allergieauslöser- oder Silikone. Letztere machen das Haar zwar schön glänzend und geschmeidig, bringen aber die Gefahr mit sich, die offenen Kopfhautporen und Follikelöffnungen zu verkleben, so dass ein vernünftiger Substanzaustausch durch die Kopfhaut nicht mehr stattfinden kann. Auch viele Farbstoffe oder Konservierungsstoffe meidet man besser (z.B. die Parabene).

Daraus aber die Folgerung abzuleiten, die Haare gar nicht mehr zu waschen halte ich als Haarspezialist für kontraproduktiv. Es hat in Europa eine Zeit gegeben, in der Ehepartner sich tagelang nicht wuschen, bevor sie miteinander schliefen, weil sie den ureigenen Körpergeruch des Partners in sich aufnehmen wollten. Wenn man heute in der U- oder S-Bahn neben einem der bedauernswerten Stadtstreicher zu sitzen kommt, kann man sich ungefähr vorstellen, was bei so einem Vorgehen zu erwarten ist. Kurzum: Der natürliche Körpergeruch des Menschen ist heute nicht mehr gesellschaftsfähig und wird mit allen erdenklichen Methoden unterdrückt (Deodorants) oder überdeckt (parfümierte Kosmetika aller Art). Ähnliche „Ausdünstungen“ sind zu erwarten, wenn man sich wochenlang die Haare nicht waschen oder diese zu mindestens nicht mit einer fettlöslichen Substanz behandeln würde: der Talg, den die in der Kopfhaut in großer Zahl befindlichen Talgdrüsen absondern, um Kopfhaut und Haare mit einem schützenden und pflegenden Schutzfilm zu überziehen, würde allmählich anfangen zu riechen wie ranzige Butter; später sogar unerträglich zu stinken! Es gibt sicher Personen, denen das selbst nichts ausmachen würde, aber deren Umgebung wird mit Sicherheit deutlich ablehnend reagieren!

Als Fazit empfehle ich den Einsatz eines milden Shampoos alle 2-3 Tage zur Kopfwäsche (Produkte aus eigener Entwicklung z.B. siehe www.haarausfall-medikamente.de). Darüber hinaus die Verwendung von lauwarmem – nicht zu heißem Waschwasser, was ebenfalls für das Föhnen gilt. Ab und zu kann durchaus ein biologisches Produkt wie Olivenöl als Kopfkappe über Nacht angewendet werden, um ausgetrocknete oder schuppige Kopfhaut wieder „in Form“ zu bringen. Wer das Waschen mitEidotter versucht hat weiß die Vorzüge eines guten, dermatologisch getesteten Shampoos durchaus zu würdigen und wer seine Haare einmal einer „Bierkur“ unterzogen hat dem prophezeie ich, dass er anschließend wochenlang einen Riesenbogen um sein Lieblings-Pils machen wird. Fehlt noch die Empfehlung, die Haare mit Eigenurin zu waschen: Für notorische Einzelgänger kein Problem, für den Menschen als soziales Wesen sicher keine Lösung. Hier treten die Vorzüge moderner Wissenschaft zutage, welche heute in der Lage ist, die aus langjährigen Beobachtungen gewonnenen Erfahrungen mit einem Naturstoff (z.B. dem Urin) einem spezifischen Inhaltsstoff (hier dem Harnstoff = Urea) zuzuordnen und daraus eine Reihe von hochspezialisierten Produkten zu entwickeln (z.B. harnstoffhaltige Shampoos oder Body-Lotionen) welche die bewährte Wirkung des Nährstoffes aufweisen, nicht aber deren Nachteile (z.B. Geruch)!

Manche Menschen – und das kommt nicht zu selten vor- leiden an fettigen Kopfschuppen und gereizter Kopfhaut, welche sich im Winter und durch Stress verschlechtert. Liegt eine solche Veranlagung zum „seborrhoischen Ekzem“ vor, ist sogar die Anwendung eines medizinischen Shampoos mit einer Anti-Pilz-Substanz erforderlich, damit bestimmte organische Keime („Pityrosporum ovale“) in ihrem Wachstum gehindert werden. Unterlässt man dieses und wäscht stattdessen gar nicht, kann sich die Kopfhautproblematik zu einer massivjuckenden, mit einer panzerartigen Schuppenkruste bedeckten Oberfläche ausweiten, aus der nach und nach immer mehr Haare unwiederbringlich ausfallen….

Die „no-poo“-Bewegung bringt also durchaus unkalkulierbare Risiken mit sich. Bei Unsicherheiten bezüglich des Zustandes der eigenen Kopfhaut und bezüglich der richtigen Haarpflege sollte der Rat eines erfahrenen Facharztes eingeholt werden!

Weitere Beiträge

Die häufigsten Haarprobleme – und Ihre Lösungen

Nie wieder Stress mit den Haaren! Denn: Kein Problem, für das es nicht mehrere Lösungen gibt. Ein Dermatologe sowie jeweils ein Friseur, Farb- und Styling-Experte verraten ihre Tipps. 1. Kein Halt in der Frisur Hier können verschiedene Ursachen vorliegen: Neben der...

medizinische-fusspflege

Nagelmykosen – Nagelpilz – Fußpilz

Was ist ein Nagelpilz? Nagelpilz ist eine Pilzinfektion der Nagelplatte, sowohl im als auch unter dem Nagel. Sie führt zu Verfärbungen, Verdickung oder Zerstörung der Nagelplatte. Ist jede Verfärbung der Nagelplatte ein Nagelpilz? Ob ein Nagelpilz vorliegt, oder...

Verstärktes Schwitzen (Hyperhidrose)

Achselnässe, schweißnasse Hände, klatschnasse Hemden oder die typischen Verfärbungen sämtlicher Textilien unter den Armen, die davon zeugen, dass ein Problem mit verstärktem Schwitzen nicht erst seit gestern besteht - gibt es hier Abhilfe? Die moderne Medizin...

Hautkrebs

Die Angst in der Bevölkerung ist groß, dass aus einem scheinbar harmlosen Muttermal sich über Nacht ein bösartiger Hauttumor entwickeln kann. Jedoch dauert es in der Regel mehrere Monate oder Jahre bis sich aus einem gutartigen Gewebe Hautkrebs...

Die richtige Pflege bei entzündeter Kopfhaut.

1. Wie pflegt man seine Kopfhaut richtig? Häufig wird auch von Ärzten davon abgeraten, seine Haare nicht jeden Tag zu waschen! Gerade für Frauen und Männer, die mit Publikum zu tun haben oder auf wichtigen Positionen sitzen, kann dieses ein großes Problem...

ultraschalldiagnostik

Ultraschalluntersuchung der Venen im Bein

In diesem Beitrag möchten wir erläutern, wie eine Ultraschalluntersuchung der Venen im Bein abläuft. Nähere Informationen zu der Ultraschalldiagnostik in unserer Praxis in Hamburg erhalten Sie hier. Während der Ultraschalldiagnostik Während der Untersuchung...

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gerne für jegliche Fragen zur Seite. Sie können auch direkt einen Termin online vereinbaren.