Biotin bei Haarausfall oder geschädigtem Haar

Was ist Biotin, wie kann es bei Haarausfall oder geschädigtem Haar helfen und wie kann der Biotinbedarf gedeckt werden? Antworten von unseren Experten.
Home / Ratgeber / Haare / Biotin bei Haarausfall oder geschädigtem Haar

Was ist Biotin, das oft auch als Vitamin H bezeichnet wird, und wie wirkt es auf das menschliche Haar?

Das wasserlösliche Vitamin B7 = Biotin ist ein wichtiger Baustein verschiedener Enzyme des menschlichen Körpers, die für die Umwandlung von vier essentiellen Aminosäuren verantwortlich sind (Valin, Isoleucin, Methionin, Threonin). Diese Aminosäuren spielen eine wichtige Rolle für den Aufbau der Haarsubstanz. Eine Funktionsstörung der Biotinabhängigen Carboxylase-Enzyme kann zu Haarausfall, zu stumpfem oder brüchigem Haar, zur Verfärbung der Haare und zu Wimpern- und Augenbrauenausfall führen. Daneben hat Biotin noch eine ganze Reihe wichtiger Funktionen z.B. für die Hautgesundheit oder den Zuckerstoffwechsel.

Wann empfehlen Sie Patienten, die unter Haarausfall oder geschädigten Haaren leiden, Biotin einzunehmen? Und in welcher Form?

Nur bei nachgewiesenem Biotinmangel (im Blut)

Wie hoch müssen Supplements mit Biotin dosiert sein, damit sie einen Einfluss auf unseren Körper haben?

2,5 bis 5mg Biotin/Tag

Haarausfall kann u.a. durch einen Biotinmangel bedingt sein- wie stellt man fest, dass dem Körper das Vitamin fehlt?

Es gibt eine einfache Blutuntersuchung. Der normale Biotinspiegel im Blut beträgt 400-1200ng/l (Nanogramm je Liter)

Wie hoch ist der tägliche Bedarf an Biotin (für Frauen)

30-60 Mikrogramm. Bei schwangeren und stillenden Frauen deutlich höher.

Kann man diesen über die Nahrung decken?

Ja, in aller Regel: Rinderleber, Niere, Eier, Milch, Milchprodukte, Nüsse, Haferflocken, Spinat, Avocado und Bananen sind Lebensmittel mit einem relativ hohen Gehalt an Vitamin H und daher geeignet, den physiologischen Vitamin-H-Bedarf des Menschen zu decken.

Kann Biotin als Inhaltsstoff in Shampoos und anderen Pflegen das Haar positiv beeinflussen?

Nein, nicht wirklich, Biotin als wasserlösliche Substanz dringt nicht in ausreichendem Masse in die oberflächlichen Hornzellen von Haut und Haaren ein.

Denken Sie, dass Biotin alleine Schäden, die z.B. durch Färben, Styling und Co. Am Haar entstehen, wirklich beheben kann?

Nein, diese Aussage ist sicher nicht richtig. Dafür sind andere Maßnahmen/Substanzen wesentlich sinnvoller

Weitere Beiträge

sensible_kopfhaut-header

Sensible Kopfhaut – Ursachen und Behandlung

Die häufigsten Symptome sensibler Kopfhaut sind Juckreiz, Brennen, Rötung und Schuppung. Die Ursache sind häufig für den Hauttyp falsche oder ungeeignete Haarpflegeprodukte. Manchmal liegt auch ein sog. „seborrhoisches Ekzem“ vor, welches anlagebedingt ist; durch...

haarausfall-haarerkrankungen

Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)

In diesem Beitrag möchten wir erklären, was der Begriff Alopecia areata, auch kreisrunder Haarausfall genannt, bedeutet.  Es handelt sich bei dieser Erkrankung um eine sogenannte Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem neben...

haarschnitt_feuer-header

Feuer statt Schere – Der Haarschnitt der Zukunft?

Wachsen die Haare wirklich schneller nach? Nein, das ist völliger Quatsch! Manche Friseure brennen mit einem in Alkohol getränkten Watte-Bäuschen die Haare an unzugänglichen Stellen wie z.B. den Ohren oder den Nasenöffnungen ab, weil sie dort mit ihrer Schere...

Behandlung von Pigmentflecken der Haut

Was kann man gegen Pigmentflecken und einen ungleichmäßigen Hautton machen ? Ganz wichtig ist ein hochwertiger Lichtschutz auch nach einer erfolgten Behandlung, damit sich eine Pigmentierung der Melanozyten der Haut (pigmentproduzierende Zellen) nicht wieder...

darm-ursache-rosacea

Rosacea: Liegen die Ursachen der Erkrankung im Darm verborgen?

Symptome wie glühende Wangen, Entzündungen und Pusteln im Gesicht: Rosacea ist eine chronische Hauterkrankung, deren genaue Ursachen bis heute nicht vollständig geklärt sind. Neben seelischen Ursachen gibt es auch immer mehr Hinweise darauf, dass der Darm und...

welliges_haar_alter-header

Ist welliges Haar mit zunehmendem Alter ein Problem?

"Warum habe ich (67 Jahre) seit etwa einem Jahr Haarwirbel im Stirnbereich und auch an anderen Stellen des Kopfes? Bis zu diesem Zeitpunkt dachte ich, dass ich (anders als meine Schwester und Mutter) davon verschont geblieben sei. Zudem beobachte ich neuerdings...

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gerne für jegliche Fragen zur Seite. Sie können auch direkt einen Termin online vereinbaren.